Ab Februar starten wir nun wieder mit Ihnen zusammen in das neue Semester!
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit vielen Angeboten bei Ihrer vhs gleich vor Ort! 
Lernen Sie Gleichgesinnte in angenehmer Atmosphäre kennen und nutzen Sie Ihre freie Zeit, um neue Hobbys zu finden bzw. Interessantes zu erfahren – privat sowie beruflich.
Die neuen Programme sind von unseren Gemeinden in den Haushalten verteilt worden bzw. liegen an den bekannten öffentlichen Stellen aus.
Am 14.02.2023 starten wir mit der Anmeldung – wir freuen uns auf Sie!

Ihre vhs der Gemeinden im Alb-Donau-Kreis e.V.

Im Frühjahr diesen Jahres starteten wir eine Rückmeldeaktion unter den Teilnehmer*innen und Kursleitungen des Herbst-/Wintersemester 2021/2022.

Herzlichen Dank, dass Sie unser Vorhaben so zahlreich unterstützten und dadurch einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung und Optimierung unserer vhs leisteten. Gerade auch in Zeiten der Pandemie sind wir darauf angewiesen, unseren Service und unsere Leistungen zu hinterfragen und auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden und Kursleitungen einzugehen.

Die Teilnehmer*innen, welche uns eine Mailadresse mitteilten, nahmen an einer Verlosung teil.

Die Gewinner*innen kamen aus Allmendingen, Dornstadt und Illerrieden und erhielten einen 25.- Euro Gutschein der vhs-g.

Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn und viel Spaß beim Einlösen!

Ihr vhs-g Team

Ab sofort halten wir Sie nun auch auf den Sozialen Medien „Facebook“ und „Instagram“ auf dem Laufenden.
Schauen Sie doch mal vorbei!
Hier erhalten Sie alle brandneuen Informationen über Kurse, Veranstaltungen u.v.m. von Ihrer vhs.

Seien Sie immer auf dem aktuellen Stand und folgen uns.

Wir freuen uns darüber!

Ihre vhs-g im Alb-Donau-Kreis e.V.

Wir freuen uns die vhs Munderkingen im neuen Herbst-/Wintersemester 2022/2023 als neues Mitglied bei der vhs im Alb-Donau-Kreis e.V. begrüßen zu dürfen und wünschen einen guten Start!

Ab September starten wir nun wieder mit Ihnen zusammen in das neue Semester!
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit vielen Angeboten bei Ihrer vhs gleich vor Ort! Lernen Sie Gleichgesinnte in angenehmer Atmosphäre kennen und nutzen Sie Ihre freie Zeit, um neue Hobbys zu finden bzw. Interessantes zu erfahren – privat sowie beruflich.
Die neuen Programme sind von unseren Gemeinden in den Haushalten verteilt worden bzw. liegen an den bekannten öffentlichen Stellen aus. Am 07.09.2022 starten wir mit der Anmeldung – wir freuen uns auf Sie!

Ihre vhs der Gemeinden im Alb-Donau-Kreis e.V.

Voller Eifer, Tatendrang und mit einer Idee im Gepäck hatten sich 9 Kinder im Alter von 6 – 9 Jahren im Werkraum der Grundschule Illerrieden zum VHS- Kurs „Pappmachè Skulpturen“ eingefunden. An 3 Terminen sollten sie erleben wie von Null aus etwas ganz Wunderbares entstehen konnte.
Der erste Termin war geprägt von ein paar Einführungsworten und anschließendem Anfertigen einer Unterbaukonstruktion aus Hasendraht, Zeitungspapierknöddeln und viel viel viiiiiel Kreppklebenband. Im wahrsten Sinne des Wortes mussten die Kinder hierbei „Schaffen“ um es zu Erschaffen und sie brauchten Mut es einfach anzupacken.
Besonders begeistert war ich als Kursleiterin, dass hierbei keine Figur der anderen glich. Es sollten 9 unterschiedliche Figuren entstehen: ein Hai, eine Katze, ein Schmetterling, eine Schlange, ein Hund, ein Pferd, ein Tiger, ein Hamster und ein Hulk!
Dieses war dann auch für alle eine große Herausforderung, denn es gab ja somit nicht „den einen Plan“. Die Vorstellung musste mit den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in Einklang gebracht und Lösungswege verschiedenster kleiner Stolpersteine und Probleme gefunden werden. Eine wirklich große Herausforderung, brachte es doch den ein oder anderen Teilnehmer an die Grenzen seiner eigenen Frustrationstoleranz. Doch mit jeder Minute trauten sich die Kinder auch einfach immer mehr „zu versuchen, zu machen“. Ohren, Pfoten und Ähnliches wollten geformt werden, das Anbringen der Gliedmaßen war ganz schön schwierig. Aber siehe da: es war ihnen alle gelungen aus dem Basismaterial den Unterbau ihrer Figur zu formen, zu kleben und zu biegen.
Da wir damit beim ersten Termin nicht fertig wurden, brauchte es noch etwas Zeit des zweiten Termins. Anschließend war die nächste Aufgabe das Ganze mit Zeitungspapier und Kleister in mehreren Schichten zu ummanteln. Um die verlorenen Zeit etwas aufzuholen, packte ich Plan B aus und bereitete Packpapier vor. Dieses Papier ist gut zu verarbeiten und hat den Vorteil, dass es schneller eine festere Schicht ergibt, da es von Natur aus stabiler ist.
Unser Zeitdruck beruhte auch aus dem Grund, dass die Gruppe bestehend aus Kinder verschiedener Ortschaften so schnell und herzlich zusammen gefunden hatten und somit neben dem Anleiten und Helfen eine meiner wichtigsten Aufgaben das „Antreiben“ war: „Kinder, Kinder, vergesset vor lauter Tratschen das Basteln nicht!“ Das sei sicher auch unserer langen „Corona- Isolationszeit“ geschuldet. Die Kinder freuten sich total aufeinander und ich nannte sie dann auch liebevoll „meinen Tratschtreff“. Ein wirklich wertvolles Kommentar hierbei war von einem Mädchen: “Ich will aber mich auch unterhalten, ich sehe Euch jetzt nur noch einmal. Mir ist das wichtig!“ Letztendlich brauchten wir noch einen Zusatztermin, an welchem die fertigen Figuren noch mit Acrylfarben bemalt werden konnten.
Trotz manchem Frust machte ich nach jedem Kurstermin darauf aufmerksam, was die Kinder alles geschaffen hatten: „Wow, schaut mal, was jetzt auf den Tischen steht. Da könnt Ihr echt stolz sein!“
Und das waren alle Kinder auch! Und so sehen Sie in den anschließenden Bilder die selber gefertigten Plastiken der Kinder.
Und was konnten die Kinder alles lernen:

Das mancher Frust Toleranz braucht, sich vieles selber meistern lässt, wenn man es anpackt, Fähigkeiten größer sind als man manchmal selber glaubt, man aber auch manchmal diese und die Vorstellung in Einklang bringen muss, Kleister sich echt klebrig und schmierig anfühlt, aber die Hände doch oftmals das beste Werkzeug sind, Drahtgeflecht ganz schön piekst, der Seitenschneider in der Mitte und Vorne am besten zwickt, sich gegenseitig helfen Früchte trägt, die Pinselgröße entscheidend ist und man mit der Pinselspitze am Besten malt und sich immer kreative Lösungen finden lassen, auch für vergessene Ohren, dass es unheimlich Spaß macht neue Leute kennen zu lernen und lustige und spannende Gespräche zu führen.

Und letztendlich: Dass tolle Sachen oftmals Zeit und Geduld brauchen. „Gut Ding will Weile haben!“
Mir hat es unheimlich Spaß gemacht und ich hoffe, ich konnte den Kindern auch einiges mit auf den Weg geben! Gerne wieder.

Bericht und Foto: Wencke-Marit Stappen-Brioul

Mit der Corona-Verordnung ab dem 03.04.2022 entfallen alle Einschränkungen für unseren Kursbetrieb.
Somit gilt keine Masken- oder Abstandspflicht, 3G-Regelung…

Unsere Empfehlungen für Ihren Schutz:

Wir freuen uns sehr Sie somit alle wieder recht herzlich willkommen heißen zu dürfen!

Ihr vhs-g Team

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

mit der neuen Corona-Verordnung des Landes gilt bei uns ab Mittwoch, den 23.02.2022, wieder die 3G-Regel. Das heißt:   

Weiter bestehen bleibt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske (oder vergleichbar, z.B. KN95). Außerdem müssen wir weiterhin Ihren Impf- oder Genesenen- oder Testnachweis kontrollieren.

Wir bitten dafür um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen viel Freude bei Ihrem Kurs.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre vhs im Alb-Donau-Kreis e.V.

Wir freuen uns sehr mit Ihnen zusammen in ein neues Semester zu starten!
Schmökern Sie gerne mal digital auf unserer Homepage oder in unseren Programmheften! Nutzen Sie die Angebote bei Ihrer vhs vor Ort um neue Hobbys zu finden bzw. Interessantes zu erfahren und lernen Sie Gleichgesinnte in angenehmer Atmosphäre kennen.

Die neuen Programmfolder sind in unseren Gemeinden in den Haushalten verteilt worden bzw. liegen an den bekannten öffentlichen Stellen aus. Am 02.02.2022 starten wir mit der Anmeldung – wir freuen uns auf Sie!

Ihre vhs der Gemeinden im Alb-Donau-Kreis e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,     

seit dem 24.11.2021 gilt in Baden-Württemberg die neue Alarmstufe II.  Damit gelten aktuell folgende Regelungen für die Teilnahme an unseren vhs-Angeboten:                                                                         

-Teilnahme weiterhin nur mit 2G-Nachweis (geimpft oder genesen) möglich (2G-Plus gilt nicht für vhs-Angebote, es ist also zusätzlich zum 2G-Nachweis kein weiterer Test nötig)
Der jeweilige Nachweis ist der Kursleitung bei Kursbeginn vorzulegen, ebenso wie ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass).
Ausgenommen davon sind:
⦁ Kinder bis einschließlich fünf Jahre sowie Schüler*innen der Grund- und weiterführenden Schulen, an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie an Berufsschulen
⦁ Kinder bis einschließlich 7 Jahre, die noch nicht eingeschult sind

Für folgende Personen/Angebote gilt ebenfalls eine Ausnahme von der 2G-Regelung, hier ist aber ein tagesaktueller Antigen-Schnelltest nötig:
⦁ Personen bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen und Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können (ärztlicher Nachweis notwendig)
⦁ Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen
⦁ arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und sonstige berufliche Fort- und Weiterbildungen
⦁ Integrationskurse 

Weiterhin besteht in allen Räumen und Flächen, die für die Öffentlichkeit oder den Publikumsverkehr bestimmt sind, eine Maskenpflicht (medizinische Maske oder FFP2 Maske). Bei Sportangeboten darf die Maske am Platz abgenommen werden.
Ein Mindestabstand von 1,50 m ist in allen Bereichen einzuhalten.
Es gelten weiterhin die allgemeinen Hygieneregeln und das jeweilige Hygienekonzept Ihrer vhs vor Ort.

Wir wünschen Ihnen allen weiterhin Kraft, Zuversicht und vor allem Gesundheit!